Igelsaison
Es ist wieder soweit, die Igelsaison ist eröffnet.
Geboren im August/September müssen die kleinen Stachelritter sich nun beeilen, damit sie bis zum Wintereinbruch auf Gewicht kommen für den Winterschlaf. Mindestens 5-10 Gramm müssen die Kleinen täglich zulegen, damit sie es bis zum Wintereinbruch schaffen. Keine leichte Aufgabe, da sich das Nahrungsangebot für die Insektenfresser zum Winter hin immer weiter reduziert.
Wer im Spätherbst tagsüber auf einen Igel trifft oder einen verletzten, kranken bzw. untergewichtig erscheinenden Igel findet, sollte diesen erstmal aufnehmen. Zur Unterbringung reicht als Erstversorgung eine Transportbox mit Handtuch und etwas Wasser (keine Milch!). Fliegeneier sollten schnellstmöglich mit einer Pinzette entfernt werden, da sonst innerhalb kürzester Zeit die schlüpfenden Larven den Weg in den Igel suchen. Wichtig ist, nicht baden oder mit Antiparasitika behandeln!
So schnell wie möglich sollte Kontakt zu einer Igelstation aufgenommen werden, die Infos zu weiteren Schritten geben können oder bei deutlichen Krankheitsanzeichen sollte das Tier unverzüglich einem Tierarzt vorgestellt werden.
Ansprechpartner im Großraum Dortmund ist die Arbeitsgruppe Igelschutz Dortmund. Hier bekommst Du wichtige Informationen zu Versorgung, Unterbringung, Ernährung, Gesundheitsvorsorge und alles weitere, um hilfsbedürftige Igel sicher über den Winter zu bringen.
Wichtig ist, der Igel ist ein Wildtier. Nach erfolgreicher Überwinterung muss er Ende April/Anfang Mai wieder ausgewildert werden!
Auch Gartenbesitzer können einiges tun. Durch diverse Verstecke wie Laub-, Kompost- oder Holzhaufen, Wasserstellen, Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel oder auch Reste von Laub oder Grasschnitt, die beim Nestbau Anwendung finden, kann man unseren heimischen Igel unterstützen. Ordnung ist hier eher kontraproduktiv.